⭐⭐⭐⭐⭐ 5.5/6 (59+ Bewertungen)
5 Gründe, warum Kindergärten, Schulen und Sozialdienste 2025 auf unsere Ausbildungen vertrauen
⭐⭐⭐⭐⭐⭐ 5.5/6 (59+ Bewertungen)
5 Gründe, warum Kindergärten, Schulen und Sozialdienste 2025 auf unsere Ausbildungen vertrauen
Grund #1
Es herrscht ein riesiger Bedarf.
Rund 5 % aller Kinder in der Schweiz sind von ADHS betroffen.
Rund 1 % leiden an einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS).
Währenddessen sind die Therapieplätze überlaufen und auch Abklärungsgespräche sind so knapp, dass Betroffene oft 12 Monate warten.
Das Leiden der Betroffenen und ihrer Angehörigen ist gross.
Und die Hilfe ist knapp.
Grund #1:
Die schlimmen Folgen begleiten die Betroffenen oft ein Leben lang.
In unserem Online-Zertifikatslehrgang lernst du, Betroffene und ihre Angehörigen zu stärken und zu begleiten.
✅ In der Schule.
✅ Am Arbeitsplatz.
✅ In Vereinen und in Kindergärten.
Grund #1
Es herrscht ein riesiger Bedarf.
Rund 5 % aller Kinder in der Schweiz sind von ADHS betroffen.
Rund 1 % leiden an einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS).
Währenddessen sind die Therapieplätze überlaufen und auch Abklärungsgespräche sind so knapp, dass Betroffene oft 12 Monate warten.
Das Leiden der Betroffenen und ihrer Angehörigen ist gross.
Und die Hilfe ist knapp.
Grund #1:
Es herrscht ein riesiger Bedarf
Rund 5 % aller Kinder in der Schweiz sind von ADHS betroffen.
Rund 1 % leiden an einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS).
Währenddessen sind die Therapieplätze überlaufen und auch Abklärungsgespräche sind so knapp, dass Betroffene oft 12 Monate warten.
Das Leiden der Betroffenen und ihrer Angehörigen ist gross.
Und die Hilfe ist knapp.
Grund #1
Es herrscht ein riesiger Bedarf.
Rund 5 % aller Kinder in der Schweiz sind von ADHS betroffen.
Rund 1 % leiden an einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS).
Währenddessen sind die Therapieplätze überlaufen und auch Abklärungsgespräche sind so knapp, dass Betroffene oft 12 Monate warten.
Das Leiden der Betroffenen und ihrer Angehörigen ist gross.
Und die Hilfe ist knapp.
Grund #2:
Mobbing und Ausgrenzung.
Jedes dritte autistische Kind erlebt Mobbing und Ausgrenzung. (Zum Vergleich: Bei neurotypischen Kindern ist das nur bei jedem fünften Kind der Fall.)
Auch ADHS-Betroffene werden überdurchschnittlich oft Opfer von Hänseleien, verbalen Attacken und Ausgrenzung.
Lehrpersonen sind häufig überfordert.
Die Eltern verzweifelt – und die betroffenen Kinder stehen hilflos dazwischen.
Grund #1
Es herrscht ein riesiger Bedarf.
Rund 5 % aller Kinder in der Schweiz sind von ADHS betroffen.
Rund 1 % leiden an einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS).
Währenddessen sind die Therapieplätze überlaufen und auch Abklärungsgespräche sind so knapp, dass Betroffene oft 12 Monate warten.
Das Leiden der Betroffenen und ihrer Angehörigen ist gross.
Und die Hilfe ist knapp.
Grund #3:
Lösungsorientiert statt problemfokussiert.
Die Erbsünde klassischer Therapie?
Der Fokus auf Mangel und Probleme.
Besonders schädlich ist dies bei ADHS- und Autismus-Betroffenen, da diese ohnehin oft eine sehr negative Selbstwahrnehmung haben.
Das liegt daran, dass neurodivergente Menschen in Systeme gepresst werden, in denen sie nicht verstanden werden – das Scheitern wird dann ihnen angelastet.
Die Folge?
Häufig lebenslange Selbstabwertung bis hin zu Depressionen.
Bei der Praxis für Lösungs-Impulse lehren wir Betroffene, ihre Neurodivergenz als Superkraft zu sehen.
Denn jeder Mensch kommt mit Geschenken, mit ganz individuellen Talenten auf die Welt, die für unsere Gesellschaft von grossem Wert sind.
Talente zu entfalten – liebevoll, auf Augenhöhe, wissenschaftlich fundiert – das lehren wir auch unsere Absolventen in unseren Lehrgängen.
Grund #1
Es herrscht ein riesiger Bedarf.
Rund 5 % aller Kinder in der Schweiz sind von ADHS betroffen.
Rund 1 % leiden an einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS).
Währenddessen sind die Therapieplätze überlaufen und auch Abklärungsgespräche sind so knapp, dass Betroffene oft 12 Monate warten.
Das Leiden der Betroffenen und ihrer Angehörigen ist gross.
Und die Hilfe ist knapp.
Grund #4:
Praxisnah.
Wir führen seit unserer Gründung im Jahr 2009 auch eine eigene Coachingpraxis.
Wir betreuen täglich eigene Fälle. Diese Praxisnähe wird uns auch von unseren Teilnehmern immer wieder lobend zurück gespiegelt.
So zum Beispiel von Mario Haldi, Geschäftsführer eines namhaften Unternehmens in Luzern:
"Ich bin begeistert von der Qualität und dem Praxisbezug des Zertifikatslehrgangs „Autismus-Coach“ beim PLI. Die Inhalte waren fundiert, anschaulich vermittelt und direkt auf die praktische Arbeit mit Menschen im Autismus-Spektrum ausgerichtet.
Besonders beeindruckt hat mich die Kompetenz der Dozentinnen, die nicht nur über tiefgehendes Fachwissen verfügen, sondern auch aus ihrem eigenen beruflichen und privaten Umfeld berichten konnten. Sie haben es geschafft, eine wertschätzende Lernatmosphäre zu schaffen, in der jeder Teilnehmer/innen individuell abgeholt wurde.
Die Mischung aus theoretischem Input, praktischen Übungen und Fallbeispielen war perfekt abgestimmt. Ich habe viele Werkzeuge und Ansätze kennengelernt, die ich direkt in meiner Arbeit anwenden kann.
Besonders hilfreich fand ich die Module zu Kommunikationsstrategien und zur Gestaltung eines inklusiven Umfelds. Dieser Lehrgang hat meine Perspektive erweitert und mir geholfen, Menschen im Autismus-Spektrum noch besser zu verstehen und zu begleiten.
Ich kann den Kurs allen empfehlen, die in diesem Bereich tätig sind oder sich weiterbilden möchten.
Ein großes Dankeschön an das Team vom PLI für diese inspirierende und lehrreiche Erfahrung!“
Grund #1
Es herrscht ein riesiger Bedarf.
Rund 5 % aller Kinder in der Schweiz sind von ADHS betroffen.
Rund 1 % leiden an einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS).
Währenddessen sind die Therapieplätze überlaufen und auch Abklärungsgespräche sind so knapp, dass Betroffene oft 12 Monate warten.
Das Leiden der Betroffenen und ihrer Angehörigen ist gross.
Und die Hilfe ist knapp.
Grund #5:
Wir sind zertifiziert!
Mit 6 Standorten und über 5.840 Absolventen in den letzten 15 Jahren gehören wir zu den erfolgreichsten Coaching-Fachschulen in der Schweiz.
Unsere Lehrgänge wurden mehrfach zertifiziert, beispielsweise durch die ASCA – die ‚Schweizerische Stiftung für Komplementärmedizin‘, seit 1989 mit Sitz in Freiburg in Uechtland.
Diese Zertifizierung gilt als „das Qualitätslabel für Komplementärmedizin schlechthin“.
Von dem unabhängigen Bildungsportal „ausbildung-weiterbildung.ch“ werden wir zudem jährlich als einer der besten Anbieter prämiert.
Grund #2
Mobbing und Ausgrenzung.
Jedes dritte autistische Kind erlebt Mobbing und Ausgrenzung. (Zum Vergleich: Bei neurotypischen Kindern ist das nur bei jedem fünften Kind der Fall.)
Auch ADHS-Betroffene werden überdurchschnittlich oft Opfer von Hänseleien, verbalen Attacken und Ausgrenzung.
Lehrpersonen sind häufig überfordert.
Die Eltern verzweifelt – und die betroffenen Kinder stehen hilflos dazwischen.
Jedes fünfte Kind erlebt Mobbing und Ausgrenzung.
Die schlimmen Folgen begleiten die Betroffenen oft ein Leben lang.
In unserem Online-Zertifikatslehrgang lernst du, Betroffene und ihre Angehörigen zu stärken und zu begleiten.
✅ In der Schule.
✅ Am Arbeitsplatz.
✅ In Vereinen und in Kindergärten.
Grund #3
Lösungsorientiert statt problemfokussiert.
Die Erbsünde klassischer Therapie?
Der Fokus auf Mangel und Probleme.
Besonders schädlich ist dies bei ADHS- und Autismus-Betroffenen, da diese ohnehin oft eine sehr negative Selbstwahrnehmung haben.
Das liegt daran, dass neurodivergente Menschen in Systeme gepresst werden, in denen sie nicht verstanden werden – das Scheitern wird dann ihnen angelastet.
Die Folge?
Häufig lebenslange Selbstabwertung bis hin zu Depressionen.
Bei der Praxis für Lösungs-Impulse lehren wir Betroffene, ihre Neurodivergenz als Superkraft zu sehen.
Denn jeder Mensch kommt mit Geschenken, mit ganz individuellen Talenten auf die Welt, die für unsere Gesellschaft von grossem Wert sind.
Talente zu entfalten – liebevoll, auf Augenhöhe, wissenschaftlich fundiert – das lehren wir auch unsere Absolventen in unseren Lehrgängen.
Jedes fünfte Kind erlebt Mobbing und Ausgrenzung.
Die schlimmen Folgen begleiten die Betroffenen oft ein Leben lang.
In unserem Online-Zertifikatslehrgang lernst du, Betroffene und ihre Angehörigen zu stärken und zu begleiten.
✅ In der Schule.
✅ Am Arbeitsplatz.
✅ In Vereinen und in Kindergärten.
Grund #4
Praxisnah.
Wir führen seit unserer Gründung im Jahr 2009 auch eine eigene Coachingpraxis.
Wir betreuen täglich eigene Fälle. Diese Praxisnähe wird uns auch von unseren Teilnehmern immer wieder lobend zurück gespiegelt.
So zum Beispiel von Mario Haldi, Geschäftsführer eines namhaften Unternehmens in Luzern:
“Ich bin begeistert von der Qualität und dem Praxisbezug des Zertifikatslehrgangs „Autismus-Coach“ beim PLI. Die Inhalte waren fundiert, anschaulich vermittelt und direkt auf die praktische Arbeit mit Menschen im Autismus-Spektrum ausgerichtet.
Besonders beeindruckt hat mich die Kompetenz der Dozentinnen, die nicht nur über tiefgehendes Fachwissen verfügen, sondern auch aus ihrem eigenen beruflichen und privaten Umfeld berichten konnten. Sie haben es geschafft, eine wertschätzende Lernatmosphäre zu schaffen, in der jeder Teilnehmer/innen individuell abgeholt wurde.
Die Mischung aus theoretischem Input, praktischen Übungen und Fallbeispielen war perfekt abgestimmt. Ich habe viele Werkzeuge und Ansätze kennengelernt, die ich direkt in meiner Arbeit anwenden kann.
Besonders hilfreich fand ich die Module zu Kommunikationsstrategien und zur Gestaltung eines inklusiven Umfelds. Dieser Lehrgang hat meine Perspektive erweitert und mir geholfen, Menschen im Autismus-Spektrum noch besser zu verstehen und zu begleiten.
Ich kann den Kurs allen empfehlen, die in diesem Bereich tätig sind oder sich weiterbilden möchten.
Ein großes Dankeschön an das Team vom PLI für diese inspirierende und lehrreiche Erfahrung!“
Jedes fünfte Kind erlebt Mobbing und Ausgrenzung.
Die schlimmen Folgen begleiten die Betroffenen oft ein Leben lang.
In unserem Online-Zertifikatslehrgang lernst du, Betroffene und ihre Angehörigen zu stärken und zu begleiten.
✅ In der Schule.
✅ Am Arbeitsplatz.
✅ In Vereinen und in Kindergärten.
Grund #5
Wir sind zertifiziert.
Mit 6 Standorten und über 5.840 Absolventen in den letzten 15 Jahren gehören wir zu den erfolgreichsten Coaching-Fachschulen in der Schweiz.
Unsere Lehrgänge wurden mehrfach zertifiziert, beispielsweise durch die ASCA – die ‚Schweizerische Stiftung für Komplementärmedizin‘, seit 1989 mit Sitz in Freiburg in Uechtland.
Diese Zertifizierung gilt als „das Qualitätslabel für Komplementärmedizin schlechthin“.
Von dem unabhängigen Bildungsportal „ausbildung-weiterbildung.ch“ werden wir zudem jährlich als einer der besten Anbieter prämiert.
Jedes fünfte Kind erlebt Mobbing und Ausgrenzung.
Die schlimmen Folgen begleiten die Betroffenen oft ein Leben lang.
In unserem Online-Zertifikatslehrgang lernst du, Betroffene und ihre Angehörigen zu stärken und zu begleiten.
✅ In der Schule.
✅ Am Arbeitsplatz.
✅ In Vereinen und in Kindergärten.
Du willst ADHS- oder Autismus-Coach werden?
Lass dich jetzt kostenlos beraten.
Du möchtest ADHS- oder Autismus-Coach werden?
Impressum
Datenschutz
Kostenloses Info-Dossier: "Immun gegen Mobbing": Gib hier bitte deinen Vornamen und deine E-Mail-Adresse an.
Wir senden dir das PDF dann umgehend zu.
Wir freuen uns riesig über dein Interesse!
"Das Wissen der Kursleitung ist enorm."
⭐⭐⭐⭐⭐ - Caroline
"Obwohl ich bereits eine Coaching-Ausbildung an einem anderen Institut gemacht habe, lernte ich hier extrem viel Neues."
⭐⭐⭐⭐⭐ - Cornelia
"Ich möchte dir einfach danke sagen, dafür, dass ich euch "gefunden habe", dafür, dass ich diese so spannenden und wertvollen Lehrgänge machen darf.
Es erfüllt mich tagtäglich und ich sitze mit so viel Freude dahinter. Die Rückmeldungen von meinem Mann bestätigen das, er hat mich noch selten so zufrieden, ausgeglichen und glücklich gesehen und das stimmt, ich fühle mich geerdet und zufrieden mit mir und der Welt. Ich habe in den letzten Tagen dein Buch gelesen und dadurch hat sich jetzt auch meine innere Haltung verändert. Ich blicke zuversichtlich und voller Tatendrang der Zukunft entgegen ☺️ Danke von Herzen dafür."
⭐⭐⭐⭐⭐ - Regina
*Weitere Bewertungen findest du auch auf der Plattform "ausbildung-weiterbildung.ch".